Wer mehr über die traditionelle Musik der Malinke wissen will:

Mit einfachen Worten ausgedrückt:

Für die afrikanischen Bewohner ist ihre Musik sehr wichtig, wenn nicht gar wichtigster Bestandteil ihrer Tradition und Kultur.

Sie verwenden einfache bis sehr komplizierte Rhythmen, um bestimmte Lebenssituationen (z.B. Hochzeit, Initiation),

Tätigkeiten (z.B. Ernte) oder Alltagsthemen (z.B. Mann-Frau-Beziehung, Geburt) zu begleiten und zu besingen.

Zu den jeweiligen Rhythmen gehören bestimmte Lieder, sowie auch eine gewisse Abfolge von Tanzschritten.

Leider haben wir noch keine Vortänzer für unsere Musik gefunden.--Wir nehmen aber gerne Bewerbungen für die Könner und Kenner dieser Tanzarten an. :-)

 

Instrumente:

 

Insbesondere die Djembé ist zentraler Bestandteil

 


 

 

 

- aber auch die Basstrommeln Dununba (Doundounba), Sangban und Kenkeni (Kensedeni).

 

 

 

 

In der Regel werden die drei Basstrommeln zusammen mit einigen Djembes gespielt.

 

Ein traditionelles Trommel-Ensemble zB. bei den Malinke, besteht aus mindestens fünf Trommeln:

(einem dreiteiligen Baß- oder Dundunset und zwei Djemben, einer Basis- und einer Solo-Djembe).

Doundouns:

Sie werden aus zylindrisch zugeschnittenen, ausgehöhlten Baumstämmen gefertigt und sind beidseitig mit Rinderfell bespannt.

Sie unterscheiden sich in ihrer Größe und somit der Höhe ihres Klanges.

 

Die Sangban ist die mittlere Baßtrommel. An ihrer Linie erkennt man jeden Rhythmus.

Sie ist die 1.Baßtrommel, auf die sich alle anderen beziehen,-meistens gibt sie den Grundrhythmus vor.

 

Die Dundun oder Dununba ist die größte und tiefste Baßtrommel. Sie umspielt und untermalt die Sangbanlinie oder antwortet ihr.

 

Die Kenkeni ist die kleinste Bass-Trommel und diejenige mit dem höchsten Klang.

Ihr Schema ist meist gleichbleibend und es wird nicht variiert. Sanban und Dun können sich gut auf sie einstellen.

 

Die Doundouns werden meist in Kombination mit einer Glocke gespielt, wobei die Größe der Glocken

mit den Trommelgrößen in Beziehung stehen. Die Doundouns spielen ganz bestimmte, ineinandergreifende Figuren,

so daß bei ihrem Zusammenspiel eine ganz eindeutige "Melodie" entsteht. 

 

Djembe:

Die Djembe ist eine mit Ziegenfell einseitig bespannte Trommel. Durch die starke Spannung entsteht ein heller und durchdringender Klang.

Mit der Djembe können sehr viele unterschiedliche Klänge erzeugt werden.

Meist werden mindestens drei Hauptklänge unterschieden. "Bass”, “Volle” und “Slaps”

 

In einem traditionellen Ensemble gibt es zwei oder auch mehrere Djemben. Davon ist eine die Basis-Djembe,

die eine gleichbleibende Stimme spielt, und eine die Solo-Djembe,- die vielfältige, aber doch vorgegebene Variationsmöglichkeiten hat.

Es kann aber auch mehrere Solisten geben, die sich einfach mit ihren Solis abwechseln.